Berufswettbewerb Landesentscheid am 16.04.2019 in Königsbronn
Weitere Bilder finden Sie in der Bildergalerie
L2 B: Exkursion im Fach Naturschutz
Gesellenbriefübergabe 2018 am FBZ Königsbronn
In einer Feierstunde in der Turnhalle von Itzelberg erhielten die frisch geprüften Forstwirtinnen und Forstwirte aus dem gesamten Land ihre Gesellenbriefe. Vorausgegangen waren zwei Lehrjahre einschließlich 18 Wochen überbetrieblicher Ausbildung am Forstlichen Bildungszentrum Königsbronn (FBZ).
weitere Bilder finden Sie in der Bildergalerie
Trainee-Lehrgang: Technische Produktion und Vermarktung
Zentrale Holzbereitstellung, Holzverkauf sowie die Mechanisierte Holzernte waren Themen beim Trainee-Lehrgang der vom 17.10.17 - 19.10.17 am FBZ Königsbronn stattgefunden hat. Die theoretischen Grundlagen wurden durch eine Einheit zur seilunterstützten Fällung und der Laubstarkholzernte in Naturverjüngung im Wald ergänzt.
Exkursion Firma Schneider und Waldburg Forstmaschinen Wolfegg
Gesellenbriefübergabe 2017 am Forstlichen Bildungszentrum Königsbronn
In einer Feierstunde in der Turnhalle von Itzelberg erhielten die frisch geprüfte Forstwirtinnen und Forstwirte aus dem gesamten Land ihre Gesellenbriefe. Vorausgegangen waren 2 Lehrjahre einschließlich 18 Wochen überbetrieblicher Ausbildung am Forstlichen Bildungszentrum Königsbronn (FBZ).
Für die besten Prüfungsleistungen konnte Dr. Mechthild Freist-Dorr, Leiterin des FBZ, Preise ausgeben, die von den Kooperationspartnern gestiftet wurden.
FBZ - ForstBW | 3. beste Prüfungsleistung | Leander Muffler, LRA Konstanz und Christopher Oster, LRA Ostalbkreis 1,8 |
FBZ - ForstBW | 2. beste Prüfungsleistung | Philipp Müller, Gemeindeverwaltung Wutach 1,58 |
FBZ - ForstBW | Beste Prüfungsleistung | Lukas Schaudt, Stadt Albstadt 1,48 (sehr gut) |
Sonderpreis des Verbandes der agrargewerblichen Wirtschaft (VDAW) | Sehr gute Prüfungsleistung im Fach Holzernte und Forsttechnik | Marcel Hug, Stadt Bühl |
Sonderpreis Verein Waldarbeitsmeister-schaften | Sehr gute Prüfungsleistung im Fach Holzernte und Forsttechnik | Samuel Ruthardt, Stadt Stuttgart |
Sonderpreis der Forstkammer | Beste Gesamtleistung im Fach Waldwirtschaft und Landschaftspflege | Alexander Hummler, LRA Alb-Donau-Kreis |
Gemeinde Königsbronn | Sehr gute schriftliche Leistung im Waldwirtschaft und Landschaftspflege | Nico Poier, LRA Tuttlingen
|
Unfallkasse Baden Württemberg (UKBW) | Sehr gute Leistungen im praktischen Teil Waldwirtschaft und Landschaftspflege I | Konstantin von Gemmingen, LRA Heilbronn |
Sozialversicherung Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) | Sehr gute Leistungen im praktischen Teil Waldwirtschaft und Landschaftspflege II | Florian Ruff, Stadt Mannheim |
Sonderpreis IG BAU | Beste Prüfung im Bereich „Wirtschafts- und Sozialkunde“ | Ramona Sailer, LRA Tübingen |
Präsentation des L1 - Projekts "Laufrad"
Am 04.04.17 wurde das Laufrad auf dem Eugen-Jäckle-Platz in Heidenheim vorgestellt. Dank Knicklenkung wurde der Parcours perfekt durchfahren. Die Auszubildenden der Klasse 3 des 1. Ausbildungsjahres hatten das Laufrad in den Tagen zuvor selbst geplant und gebaut.
Eine Bildpräsentation mit weiteren Bildern von der Vorstellung des Laufrades finden Sie hier
Fortbildung für Ausbilder und Ausbilderinnen am FBZ Königsbronn
„Aktionsprogramm Arbeitsschutz“ und „Naturschutz in der Ausbildung“ – Dies waren die zwei großen Themen bei der Fortbildung für Ausbilder, die vom 15. -17.03.2017 am FBZ Königsbronn stattgefunden hat.
Bei der 3-tägigen Fortbildung erfuhren die Teilnehmer u.a. Aktuelles zum Stand der Umsetzung des „Aktionsprogramm Arbeitsschutz“. Im Revier Königsbronn wurden die Herausforderungen der Holzerntearbeiten unter veränderten Rahmenbedingungen erarbeitet und gemeinsam ein Musterablauf zur Holzernte über Naturverjüngung entworfen.
Im zweiten Schwerpunktthema „Naturschutz in der Ausbildung“ erhielten die Ausbilder einen Überblick über die „Gesamtkonzeption Waldnaturschutz“ durch einen interessanten Vortrag von Frau Dr. Winter (FVA, Freiburg), welcher durch eine Exkursion abgerundet wurde. Des Weiteren wurde über die Themen „Schmetterlinge“, „Neophyten und Neozoen“ und „Gewässerrandpflege“ und deren Relevanz für die Ausbildung informiert und durch Exkursionen veranschaulicht.
Neben diesen fachlichen Informationen war auch der Austausch unter den Ausbildern zu den Aktivitäten in der Ausbildung ein wichtiger Bestandteil der Fortbildung.


Fortbildung Waldbautraining/Sico: Holzernte im WET Buchen-Laubbaum-Mischwald am Hang
„Nicht kleckern, sondern clustern“ – So könnte das Fazit des Workshops „Holzernte im WET Buchen-Laubbaum-Mischwald am Hang“ lauten, der vom 01.03. bis 02.03.2017 am FBZ Königsbronn stattgefunden hat.
Gemeinsam mit Gabriele Wicht-Lückge (Fachbereich Waldbau) und Frieder Wickel (Fachbereich Waldarbeit) trafen sich die Waldbautrainerinnen und Waldbautrainer, die Sicherheitscoaches (Sicos) und die Fachlehrkräfte vom FBZ um über die Überführung von Buchenmischwäldern in die Dauerwaldbewirtschaftung zu diskutieren. Im Revier Königsbronn (UFB Heidenheim, Revierleiterin Karin Baur) wurden anhand von drei Einzelbeispielen die waldbaulichen Möglichkeiten und deren Umsetzung durchgesprochen und die Ergebnisse durch beispielhafte seilwindenunterstützte Fällungen direkt überprüft.
Dabei wurde für alle deutlich: Durch das „Clustern“ führt die Hiebsplanung weg von der einzelbaumweisen Nutzung, hin zur Schaffung und Erhaltung von definierten Verjüngungsgruppen. Damit wird eine gruppenweise Ungleichaltrigkeit initiiert und letztendlich können dauerwaldartige Strukturen im Buchenmischwald erreicht werden.
Der Workshop zeigte, dass die intensive gemeinsame Diskussion über die waldbaulichen Ziele und die sichere Umsetzung dieser Ziele durch die Waldarbeit zu guten Ergebnissen führt und weiterführende Aufgaben aufzeigt.
Elterntag am FBZ Königsbronn
Im Februar 2017 wurden die Eltern der Auszubildenden des 1. Lehrjahres zu einem Elterntag an das Forstliche Bildungszentrum Königsbronn (FBZ) eingeladen. Fachabteilungsleiter Stephan Stoll (Justus von Liebig Schule Aalen-JvL) und Leiterin des Forstlichen Bildungszentrums Königsbronn (FBZ), Dr. Mechthild Freist-Dorr konnten eine große Zahl von Eltern aus dem württembergischen Landesteil begrüßen.
Berufsschullehrer Jörg Salm (JvL) hat mit Forstwirtschaftsmeistern des FBZ und mit der Klasse 2 des 1. Lehrjahres ein abwechslungsreiches Programm vorbereitet. Neben einem Einblick in die Aufgaben des FBZ wurde von den Azubis an praktischen Beispielen vorgestellt, wie die aufeinander abgestimmte Lehre von Berufsschule und überbetrieblicher Ausbildung funktioniert. Bäume und Sträucher an ihren Knospen erkennen, Vorgehensweise beim Fällen eines Baumes und die Wartung und Pflege der Motorsäge standen auf dem Programm. Für die Jugendlichen war es eine motivierende Erfahrung, ihren Eltern zeigen zu können, mit welchen Themen sie sich in der Ausbildung beschäftigen und welche Fertigkeiten sie erlernt haben. Die Lehrkräfte von Berufsschule und FBZ waren positiv überrascht, wie engagiert und souverän der Lehrstoff von „ihren“ Azubis präsentiert wurde. Ein Rundgang im Gästehaus und das gemeinsame Mittagessen rundete die gelungene Veranstaltung ab.
Heckenpflege mit der Forstwirt-Klasse L2 A am 12.01.2017 in Steinweiler
Im Rahmen einer Übung im Fach Naturschutz hatten die Auszubildenden der Forstwirt-Klasse L2 A die Aufgabe Hecken am Ortsrand von Steinweiler zu pflegen. Trotz zeitweise starkem Schneefall waren die Schülerinnen und Schüler, die in Kleingruppen unter der Anleitung von Forstwirtschaftsmeistern tätig waren, mit vollem Elan und großer Motivation bei der Arbeit.
Es galt dabei insbesondere seltene Arten zu erkennen und zu fördern und häufig auftretende Sträucher wie z.B. Haselnuss auf den Stock zu setzen. Außerdem wurde durch die Entnahme von dichtem Unterwuchs und überalterten Sträuchern wieder Struktur in die Hecke gebracht.
Zu den Ausbildungsinhalten am FBZ gehört die Pflege von Sonderbiotopen als praktische Anwendung der Lehrinhalte des Fachbereichs Naturschutz. Sie wird seit einigen Jahren in den Ortsteilen der Gemeinde Nattheim durchgeführt. Ein Vesper, bereitgestellt von den Mitarbeitern des örtlichen Bauhofs, rundete die gelungene Übung ab.
weitere Bilder der Übung finden Sie hier
L3 Exkursion Holzsortierung und Großmaschinen
Weitere Bilder finden Sie in der Fotogalerie
Maschinenführer des Forstlichen Bildungszentrums Königsbronn (FBZ) Mark Engelhardt und Klaus Huber haben die Ausbildung zum Forstwirt erfolgreich abgeschlossen
Leitender Forstdirektor Thomas Dietz, Fachbereichsleiter Waldarbeit von ForstBW konnte im Rahmen der Lossprechungsfeier vom 21. Juli 2016 am FBZ Königsbronn den Maschinenführern des FBZ Mark Engelhardt und Klaus Huber den Gesellenbrief als Lohn für die erfolgreich abgeschlossene Prüfung zum Forstwirt überreichen.
Dr. Mechthild Freist-Dorr, Leiterin des FBZ gratulierte den langjährigen Ausbildern in der Forsttechnik zu den hervorragenden Ergebnissen. Engelhardt und Huber haben zwei Jahre lang neben ihrer beruflichen Tätigkeit ihre theoretischen Kenntnisse im Blockunterricht vertieft und für die praktischen Prüfungen trainiert.
52 frisch geprüfte Forstwirtinnen und Forstwirte am Forstlichen Bildungszentrum Königsbronn

In einer Feierstunde wurden die Gesellenbriefe an 52 frisch geprüfte Forstwirtinnen und Forstwirte aus dem gesamten Land vom Leiter des Fachbereichs Waldarbeit von ForstBW-Leitender Forstdirektor Thomas Dietz überreicht. Vorausgegangen waren 2 Lehrjahre einschließlich 18 Wochen überbetrieblicher Ausbildung am Forstlichen Bildungszentrum Königsbronn (FBZ).
17 Prüferinnen und Prüfer unter dem Vorsitzenden des Prüfungsauschusses, Forstwirtschaftsmeister Klaus Sanwald (Untere Forstbehörde Ostalbkreis) und das gesamte Team des FBZ sorgten dafür, dass die praktischen Prüfungen innerhalb von 3 Tagen durchgeführt werden konnten. Alle Prüflinge mussten neben der schriftlichen Prüfung während insgesamt 6 Stunden nachweisen, dass sie ihr Handwerk im Bereich der Holzernte, der Waldwirtschaft und der Landschaftspflege beherrschen. Die gründliche Vorbereitung und Planung des Geschäftsführers des Prüfungsausschusses, Thomas Emig, bot Gewähr, dass der Ablauf an den verschiedenen Prüfungsorten in den Wäldern rund um Itzelberg reibungslos funktionierte. Zahlreiche Gäste belegten mit ihrer Anwesenheit bei der Lossprechungsfeier den hohen Stellenwert, den sie der Ausbildung zur Forstwirtin/zum Forstwirt beimessen. Dieses trifft nicht nur auf ForstBW, sondern auch auf die Kommunen, die Unternehmen, den privaten Waldbesitz, die Unfallversicherungen und die Gewerkschaft zu. Eine besondere Note erhielt diese Feier durch eine Auswahl des Neuen Kammerchores des Schillergymnasiums Heidenheim. Die musikalische Umrahmung prägte professionell, virtuos und fröhlich die ausgelassene Stimmung dieses Tages.
Für die besten Prüfungsleistungen konnte Dr. Mechthild Freist-Dorr, Leiterin des FBZ, Preise ausgeben, die von den Kooperationspartnern gestiftet wurden.
FBZ - ForstBW | 3. beste Prüfungsleistung | Herr Stefan Merk, Stiftung Liebenau |
FBZ - ForstBW | 2. beste Prüfungsleistung | Philipp Schwendemann, Stadt Freiburg |
FBZ - ForstBW | Beste Prüfungsleistung | Timo Bobbert, LRA Ostalbkreis |
Sonderpreis des Verbandes der agrargewerblichen Wirtschaft | Beste schriftliche Prüfungsleistung im Fach Holzernte und Forsttechnik | Herr Alexander Russ, LRA Waldshut |
Sonderpreis Verein Waldarbeitsmeisterschaften | Hervorragende Leistung im Fach Holzernte | Julius Trapp, LRA Göppingen |
Sonderpreis der Forstkammer | Hervorragende Leistungen im Fach Waldwirtschaft und Landschaftspflege gesamt “ | Pablo Pfeffer, LRA Ravensburg |
Gemeinde Königsbronn | Beste schriftliche Leistung im Waldwirtschaft und Landschaftspflege | Konstantin Ziegler, LRA Heilbronn |
Unfallkasse Baden Württemberg (UKBW) | Sehr gute Leistungen im praktischen Teil Waldwirtschaft und Landschaftspflege I | Mark Engelhardt, ForstBW, FBZ Königsbronn |
Sozialversicherung Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) | Sehr gute Leistungen im praktischen Teil Waldwirtschaft und Landschaftspflege II | David Rösner, Stadt Rastatt |
Sonderpreis IG BAU | Herausragende Prüfung im Bereich „Wirtschafts- und Sozialkunde“ | Nina Römmele, LRA Neckar-Odenwald-Kreis |
Forstwirtschaftsmeister Markus Wick erhält den Ernst-Günther-Strehlke-Preis 2016
Im Rahmen der 17. Tagung des Kuratoriums für Waldarbeit und Forsttechnik e.V (KWF) im bayerischen Roding, einer der weltweit größten Forstmessen, wurde Herrn Forstwirtschaftsmeister Markus Wick vom Forstlichen Bildungszentrum Königsbronn (FBZ) der Ernst-Günter Strehlke Preis überreicht.
Dieser Preis, der in forstlichen Kreisen europaweite Beachtung findet, wird in 2-jährigem Turnus an Personen verliehen, die sich um die Humanisierung der Waldarbeit besonders verdient gemacht haben. Erstmals erhält ein Forstwirt diese Auszeichnung. Dr. Ralf Gruner, Vorsitzender des Verwaltungsrates der Stiftung der Gesellschaft für Forstliche Arbeitswissenschaft e.V., nannte in seiner Laudatio folgende Beweggründe, gerade Markus Wick mit dem Preis auszuzeichnen.
- Markus Wick ist seit über 25 Jahren Forstwirt aus Leidenschaft. Seine Lehre im Forstamt Steinheim beendete er 1990 mit besonderen Leistungen, nachdem er im 2. Ausbildungsjahr schon als Sieger des Berufswettbewerbs „Forstwirt“ hervorging. Ein Stipendium des Landes Baden-Württemberg nutzte er für eine zusätzliche Harvester-Ausbildung, vertiefende Naturschutz-Fortbildung und für das Kennenlernen von Forsttechnik in anderen Ländern, unter anderem in Kanada und Schweden. Die Meisterprüfung 1996 bildete den Grundstein für seine erfolgreiche Tätigkeit als Ausbilder am FBZ Königsbronn.
- Sichere und handwerklich professionelle Waldarbeit liegt Markus Wick am Herzen und ist seine Leidenschaft. Deshalb verwundert es nicht, dass er sich auch in seiner Freizeit für die Waldarbeit engagiert, sowohl als äußerst erfolgreicher Teilnehmer von Waldarbeitsmeisterschaften baden-württembergweit und international als auch als Mitbegründer und Vorsitzender des Landesverbandes Waldarbeitsmeisterschaften Baden-Württemberg. Seit 2010 ist er zudem Teamchef der Deutschen Waldarbeits-Nationalmannschaft, mit der er zuletzt 2015 den Mannschafts-Weltmeistertitel errang.
- Besonders zu würdigen sind auch seine unmittelbaren Beiträge zur Gestaltung und Optimierung von Arbeitsverfahren und Arbeitstechniken in der Holzernte, die bundesweit für positive Veränderungen in der Waldarbeit sorgen.
Mit dem 8. Strehlke-Preisträger wurde erstmals ein Praktiker aus der Waldarbeiterschaft geehrt. Forstwirtschaftsmeister Wick griff diese Tatsache in seiner Dankesrede folgendermaßen auf: „Dabei sehe ich mich nicht als Person „Markus Wick“ hier oben, sondern ich sehe mich als Vertreter der gesamten Waldarbeiterschaft und insbesondere als Vertreter der handwerklichen Waldarbeit, dessen begeisterter Anhänger ich bin.“
Arbeitssicherheit im Team II
Der Lehrgang Arbeitssicherheit im Team II " Kommunikation-Zusammenarbeit-Konfliktbewältigung" fand zum 2. Mal am 13-15. Oktober 2014 in Königsbronn statt.
Die Erkenntnis dass sicheres Arbeiten nur in einem funktionierenden Team möglich ist, wurde nicht nur in einer offenen Diskussionsrunde erarbeitet.
Von der organisatorischen Gestaltung der Rahmen-bedingungen wurde auch im wortwörtlichen Sinn die Brücke zu der technischen Durchführung der Arbeit geschlagen. Den Lehrgangsteilnehmern wurde auf eindrückliche Weise demonstriert, welche Möglichkeiten der Brückenschnitt bei der Beseitigung hängen gebliebener Bäume eröffnet.
Spezialfällarbeiten zur Verkehrsicherung Oktober 2013
Bei diesem 4-tägigen Lehrgang konnten die Lehrgangsteilnehmer/innen lernen, wie schwierige Bäume im Bereich von Straßen und Gebäuden fachgerecht zu Fällen sind. Bei praktischen Übungen wurde das Anbringen von Sicherungsseilen als auch das seitliche Abspannen vorgeführt und angewendet.
Weiter Schwerpunkte waren die Arbeitssicherheit und Verkehrssicherung.
Trainee-Lehrgang vom 23.-25. Oktober 2013
Durchforstung im Privatwald vom 28.-30. Oktober 2013
Bei diesem Lehrgang erlernten die Privatwaldbesitzer aus ganz Baden-Württemberg wie man insbesondere Fichten- und Buchenwälder pflegt und durchforstet.
An konkreten Waldbeständen konnten Sie die Pflegenotwendigkeit und Gefahren bei versäumten Pflegen erkennen und entsprechendes Vorgehen bei der Durchforstung selbstständig ausführen.
Ermitteln von Vorratsfestmetern und kalkulieren von Hiebsmaßnahmen waren weitere Inhalte des Lehrganges.
Ausbildertagung März 2013

Im Rahmen der diesjährigen Tagungen für Ausbilder waren rund 65 in der Ausbildung tätige Forstwirtschaftsmeister, Forstwirte und Revierleiter für 2 Tage am FBZ Königsbronn. Inhaltliche Schwerpunkte der Tagung waren die Vorstellung von Prüfungsaufgaben für die Abschlussprüfungen, Qualitätsansprüche in der Holzernte im Allgemeinen, im Speziellen unter Einbindung des Alt- und Totholz - Konzeptes (AuT). Drei weitere Schwerpunkte bildeten die Themenbereich „Ausbildung für und durch Forstunternehmer“, „Weiterbildung und Studienmöglichkeiten nach der Ausbildung“ und „Das Unfallgeschehen in der Ausbildung“. Als Referenten/-innen hierfür konnten gewonnen Herr Dr. Michael Sachse, Deutscher Forstunternehmer Verband, Herr Michael Käfer, Forstunternehmer, Frau Petra Werner, Landesanstalt für Versuchswesen und Gartenbau Heidelberg, Herr Prof. Dr. Matthias Scheuber, Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg, Herr Stefan Leipnitz, Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau. Abgerundet wurde das Tagungsprogramm durch allgemeine Informationen zur Ausbildung, zu den Bildungszentren und den Berufsschulen Aalen und Offenburg.
Holzernte-Grundlehrgang vom 25-27. März 2013

Der dreitägige Holzernte-Grundlehrgang war mit 21 Teilnehmern gut nachgefragt. "Mehr Sicherheit und viele neue Tipps für das Arbeiten mit der Motorsäge im Wald" - das war das Fazit der Lehrgangsteilnehmer.
Interessierte Teilnehmer können sich in einem fortführenden Holzerte-Aufbaulehrgang weiteres Fachwissen und Fälltechniken anzueignen.
Der nächste Holzernte-Aufbaulehrgang findet vom 02.-06. Dezember 2013 statt.
Holzernte-Aufbaulehrgang vom 03.-07.Dezember 2012

Der Zweite in diesem Jahr durchgeführte Holzernte-Aufbaulehrgang für Privatwaldbesitzer fand zwar nicht unter optimalen Witterungsbedingungen statt, doch konnten alle Lehrgangsinhalte vermittelt werden. Die 21 Lehrgangsteilnehmer hatten die Möglichkeit im starken Nadel- und Laubholz in Kleingruppen unter Anleitung der Ausbilder, fachgerecht Bäume zu fällen und auf zu arbeiten. Übungen zur seilwindenunterstützte Holzernte und zur praktischen Aufarbeitung von Problembäumen waren ebenso im Programm, wie theoretische Einheiten zur Hiebsvorbereitung und und zu den Arbeitstechniken.
Der nächste Holzernte-Aufbaulehrgang findet nächstes Jahr vom 11.-15. Februar 2012 statt.
Mechanisierte Laubholzdurchforstung
In diesem 2-tägigen Lehrgang wurden den Lehrgangsteilnehmern die Maschinenentwicklung und zukünftige Einsatzmöglichkeiten aus Sicht eines Herstellers und Vertreter von HessenForst verdeutlicht.
Bei einem Exkursionsbild im Großprivatwald Blauwald wurde die mechanisierte Durchfortung im Laubholz gezeigt. Dabei wurden Ziele, Standards und Arbeitsorganisation besprochen.
Bei weiteren praktischen Vorführungen konnten Erfahrungen ausgetauscht und Fragen diskutiert werden.
Spezialfällarbeiten zur Verkehrssicherung Nov 2012
Bei dem 4-tägigen Lehrgang wurden den Lehrgangsteilnehmern gezeigt wie schwierige Bäume im Bereich von Gebäuden und Straßen fachgerecht gefällt werden.
Es wurde ein Überblick über Arbeitsverfahren bei Sonderfällungen gegeben. Gezeigt wurde auch das Anbringen von Sicherungsseilen sowie das fachgerechte seitliche Abspannen zur zielgerichteten Fällung.
Arbeitssicherheit und Verkehrssicherung waren weitere Schwerpunkte.
Die Bilder zeigen die Lehrgangsteilnehmer bei praktischen Übungen.
Trainee-Lehrgang vom 24.10-26.10.2012

Der 2-tägige Trainee-Lehrgang das Thema Technische Produktion und Vermarktung. Lehrgangsinhalte waren Einführung in die Waldarbeit, praktische Holzernte, Holzverkauf und Vermarktungsstategien.
Speziallehrgang Laubstarkholzernte Okt. 2012
Pünktlich zum beginnenden Laufstarkholzeinschlag fanden im Oktober am Forstlichen Bildungszentrum in Königsbronn die ersten Laubstarkholzlehrgänge statt. In diesen Kursen können Forstwirte, Forstwirtschaftsmeister, Revierleiter und Unternehmer ihre Fachkenntnisse auffrischen und erweitern. Die Bilder zeigen Neues zu den aktuellen Arbeitsmitteln und die typischen Bereiche der Starkholzernte.
Holzrücken mit Pferd vom 2.-4. April 2012
Der 3-tägige Lehrgang Holzrücken mit Pferden wurde im April 2013 von Frau Christel Erz angeboten. Jährlich findet dieser Lehrgang am Forstlichen Bildungszentrum Königsbronn statt. Der Lehrgang zeigt unter anderm auf, das Pferderücken auch im technisierten Forst eine entsprechende Ergänzung und Bereicherung darstellt.
Eindrücke zum Lehrgang finden Sie im folgenden Bericht einer früheren Teilnehmerin.
Holzernte-Aufbaulehrgang vom 20.-24.02.2012
Vom 20.02.-24.02.2012 fand am Forstlichen Bildungszentrum Königsbronn ein Holzernte- Aufbaulehrgang statt.
Bei idealen Witterungsbedingungen konnten die Lehrgangsteilnehmer im starken Nadel- und Laubholz fachgerecht Bäume fällen und aufarbeiten.Übungen zur seilwindenunterstützten Holzernte und zur praktischen Aufarbeitung von Sturmholz waren ebenso im Programm wie theoretische Einheiten zur Hiebsvorbereitung und zu den Arbeitstechniken.
Der nächste Holzernte-Aufbaulehrgang findet im Dezember statt.
Lehrgang zur Laubstarkholzernte
Pünktlich zum beginnenden Laubstarkholzeinschlag fanden im Oktober am Forstzlichen Bildungszentrum in Königsbronn 3 Laubstarkholzlehrgänge statt. In diesen Kursen können Forstwirte, Forstwirtschaftsmeister, Revierleiter und Unternehmer ihre Fachkenntnisse auffrischen und erweitern.
Die Bilder zeigen Neues zu den aktellen Arbeitsmitteln und die typischen Bereiche der Starkholzernte.
23.09.2011
Deula-Ausbilder am FBZ Königsbronn
17 Ausbilder der DEULA-Schulen aus dem ganzen Bundesgebiet trafen sich vom 26.-30. April 2011 zu einer Holzernte-/Forsttechnik-Fortbildung am FBZ Königsbronn.
Neben Themen aus dem Bereich Motorsägentechnik und einem Besuch im Stihl-Werk in Waiblingen standen vor allem Fragen rund um die seilunterstützte Holzernte im Vordergrund. In einem kollegialen fachlichen Austausch mit den Ausbildern des FBZ Königsbronn wurde intensiv diskutiert und geübt. Eine rundum gelungene Veranstaltung - so das Fazit der Deula-Ausbilder.
Holzrücken mit Pferd vom 18.-20. April 2011
Der 3-tägige Lehrgang Holzrücken mit Pferd wurde von Frau Christel Erz angeboten.
Der nächste Lehrgang ist am Forstlichen Bildungszentrum für den April 2012 geplant.
Eindrücke zum Lehrgang finden Sie im folgenden Bericht einer Teilnehmerin.
11.03.2011
Holzernte-Aufbaulehrgang für Privatwaldbesitzer
Bei bestem Wetter konnten 19 Teilnehmer beim einwöchigen Holzernte-Aufbaulehrgang so richtig "holzen". Da alle Teilnehmer bereits im Vorfeld einen zweitägigen Motorsägen-Lehrgang und einen dreitägigen Holzernte-Grundlehrgang besucht haben, konnten die Ausbilder des FBZ bereits Grundlagen voraussetzen und auch anspruchsvollere Situationen bei der Holzernte in der Praxis vorführen und v.a. in Kleingruppen praktisch durchführen.
Den Teilnehmern machte diese Woche mit den Profis vom FBZ sehr viel Spaß.
Fragen an Lehrgangsteilnehmer Alexander Rommel (51 Jahre) aus Eutingen:
Warum haben Sie sich für den Lehrgang angemeldet ?
Ich wollte meine bisherigen Kenntnisse vertiefen, insbesondere Fälltechniken für Starkholz interessieren mich.
Sind Ihre Erwartungen erfüllt worden ?
Ja - insbesondere was die sichere Anwendung der Haltebandtechnik angeht habe ich mich während des Lehrgangs deutlich verbessert --- sehr interessant war für mich auch das Kennenlernen des "Zapfenschnitts" und des "Klemmschnitts" um Holz in Spannung, z.B. bei Windwurf, sicher abzutrennen.
Hat der Lehrgang konkrete Auswirkungen auf Ihre künftige Arbeit im Wald ?
Ich werde auf jeden Fall künftig noch mehr auf Arbeitsicherheit achten, als ich das bisher schon getan habe.
Was ist im Rückblick auf den Lehrgang für Sie noch erwähnenswert ?
Das gesellige Miteinander der Lehrgangsteilnehmer abends in der Kneipe des FBZ. Dabei wurde nicht nur viel gelacht, sondern es gab auch einen intensiven Erfahrungsaustausch zum Thema Wald und Holz.
Würden Sie den Lehrgang jederzeit weiterempfehlen ?
Unbedingt! Der Lehrgang ist für jeden, der etwas mehr als nur seine 2-3 Ster Brennholz aus seinem Flächenlos macht, nicht nur absolut empfehlenswert, sondern auch zwingend erforderlich, um Schäden an Personen, Geräten und Wald abzuwenden.
01.02.2011
Deula-Ausbilder am FBZ Königsbronn
17 Ausbilder der DEULA-Schulen aus dem ganzen Bundesgebiet trafen sich vom 26.-30. April 2011 zu einer Holzernte-/Forsttechnik-Fortbildung am FBZ Königsbronn.
Neben Themen aus dem Bereich Motorsägentechnik und einem Besuch im Stihl-Werk in Waiblingen standen vor allem Fragen rund um die seilunterstützte Holzernte im Vordergrund. In einem kollegialen fachlichen Austausch mit den Ausbildern des FBZ Königsbronn wurde intensiv diskutiert und geübt. Eine rundum gelungene Veranstaltung - so das Fazit der Deula-Ausbilder.
Holzrücken mit Pferd vom 18.-20. April 2011
Der 3-tägige Lehrgang Holzrücken mit Pferd wurde von Frau Christel Erz angeboten. Der nächste Lehrgang ist am Forstlichen Bildungszentrum für den April 2012 geplant.
Eindrücke zum Lehrgang finden Sie im folgenden Bericht einer Teilnehmerin.
11.03.2011
Holzernte-Aufbaulehrgang für Privatwaldbesitzer
Bei bestem Wetter konnten 19 Teilnehmer beim einwöchigen Holzernte-Aufbaulehrgang so richtig "holzen". Da alle Teilnehmer bereits im Vorfeld einen zweitägigen Motorsägen-Lehrgang und einen dreitägigen Holzernte-Grundlehrgang besucht haben, konnten die Ausbilder des FBZ bereits Grundlagen voraussetzen und auch anspruchsvollere Situationen bei der Holzernte in der Praxis vorführen und v.a. in Kleingruppen praktisch durchführen.
Den Teilnehmern machte diese Woche mit den Profis vom FBZ sehr viel Spaß.
Fragen an Lehrgangsteilnehmer Alexander Rommel (51 Jahre) aus Eutingen:
Warum haben Sie sich für den Lehrgang angemeldet ?
Ich wollte meine bisherigen Kenntnisse vertiefen, insbesondere Fälltechniken für Starkholz interessieren mich.
Sind Ihre Erwartungen erfüllt worden ?
Ja - insbesondere was die sichere Anwendung der Haltebandtechnik angeht habe ich mich während des Lehrgangs deutlich verbessert --- sehr interessant war für mich auch das Kennenlernen des "Zapfenschnitts" und des "Klemmschnitts" um Holz in Spannung, z.B. bei Windwurf, sicher abzutrennen.
Hat der Lehrgang konkrete Auswirkungen auf Ihre künftige Arbeit im Wald ?
Ich werde auf jeden Fall künftig noch mehr auf Arbeitsicherheit achten, als ich das bisher schon getan habe.
Was ist im Rückblick auf den Lehrgang für Sie noch erwähnenswert ?
Das gesellige Miteinander der Lehrgangsteilnehmer abends in der Kneipe des FBZ. Dabei wurde nicht nur viel gelacht, sondern es gab auch einen intensiven Erfahrungsaustausch zum Thema Wald und Holz.
Würden Sie den Lehrgang jederzeit weiterempfehlen ?
Unbedingt! Der Lehrgang ist für jeden, der etwas mehr als nur seine 2-3 Ster Brennholzaus seinem Flächenlos macht, nicht nur absolut empfehlenswert, sondern auch zwingend erforderlich, um Schäden an Personen, Geräten und Wald abzuwenden.
01.02.2011
Lehrgang „Einsatz Hydraulische Fällhilfen Starkholzernte" vom 13-14.01.2011
Die Lehrgangsteilnehmer lernten Einsatz und Einsatzgrenzen von hydraulischen Fällhilfen im Laub- und Nadelholz kennen. Im praktischen Einsatz konnten die Lehrgangsteilnehmer die Schneidetechniken in Kleingruppen trainieren, sowie die unterschiedlichen Geräte unter Anleitung der Ausbilder ausprobieren. Weitere Schwerpunkte des Lehrganges waren der sichere Arbeitsablauf, die Baumbeurteilung und natürlich die Wartung und Pflege der Geräte.
Einen herzlichen Dank sagte auch Sicherheitstrainer Reinhold Schüler von den Landesforsten Rheinland-Pfalz, der als Gast am Lehrgang teilnahm und den regen fachlichen Austausch mit den Kollegen aus Baden-Württemberg als besonders wertvoll empfand.
Holzernte-Aufbaulehrgang Dezember 2010
22 Privatwaldbesitzer waren mit großem Interesse und Engagement bei der Sache: In dem 1-wöchigen Holzernte-Aufbaulehrgang konnten Sie sich zusammen mit den Ausbildern des FBZ intensiv mit dem Thema Holzernte beschäftigen. Alle Teilnehmer hatten bereits im Vorfeld einen 2-tägigen Motorsägenlehrgang und den anschließenden 3-tägigen Holzernte-Grundlehrgang besucht, so daß man sich nun auf einem "hohen Niveau" mit den Fragen der Baumfällung, aber insbesondere auch mit der Arbeitsorganisation in der Holzernte und der seilunterstützten Fällung beschäftigen konnte.
Die nächsten Termine für den Holzernte-Aufbaulehrgang:
7.-11. März 2011
5.-9. Dezember 2011
07.10.2010
Speziallehrgang Motorsägenarbeiten an Gewässern
Bei dem 3-tägigen Speziallehrgang wurden die richtige Ausrüstung für Baumfällungen speziell am Gewässerrand vorgestellt. Besonders bei seilunterstützen Fällungen wurden Möglichkeiten aufgezeigt, wie im schwierigem Gelände das Seil am Baum in entsprechender Höhe angebracht werden kann.
Weitere Schwerpunkte waren Arbeitssicherheit und Verkehrsicherung bei den praktischen Übungen am Gewässer. Spezielle Schnitttechniken konnten in Kleingruppen angewendet werden.
03.09.2010
Holzernte-Aufbaulehrgang für Privatwaldbesitzer (15.-19. Februar 2010)
Trotz tiefen Schnees und einer Holzernte-Ausrüstung, die neben der Motorsäge auch eine Schneeschaufel umfasste, fand der Lehrgang in guter Stimmung statt. 20 Lehrgangsteilnehmer erlebten eine "Holzerntewoche", die voller fachlicher Information und voller praktischer Übungen war. Bestens betreut von den Meistern des Bildungszentrums kam der Spaß an der Sache nicht zu kurz.
Auch abends, in der Kneipe des Bildungszentrums - und selbst am Freitag nachmittag nach Abschluß des Lehrgangs - wurde noch gefachsimpelt und Erfahrungen ausgetauscht.
AS Baum 1 für den Württembergischer Gärtnereiverband (08.-12. Februar 2010)
Holzernte-Grundlehrgang (11.-13. November 2009)
Der dreitägige Holzernte-Grundlehrgang vom 11.-13. November 2009 war mit 23 Teilnehmern gut nachgefragt. "Mehr Sicherheit und viele neue Tipps für das Arbeiten mit der Motorsäge im Wald" - das war das Fazit der Lehrgangsteilnehmer.
Dass der Lehrgang nicht nur sinnvoll ist, sondern auch Spaß gemacht hat, zeigte sich daran, daß sich einige Teilnehmer gleich für den weiterführenden 5-tägigen Holzernte-Aufbaulehrgang angemeldet haben.
Einarbeitungslehrgang für neu eingestellte Waldarbeiter
Zwei kurzweilige Lehrgangswochen erlebte ein buntgemischter Haufen (teils in der Forstarbeit Erfahrene, teils absolute Waldarbeits-"Frischlinge") beim Einarbeitungslehrgang am FBZ. Neun Teilnehmer zwischen 21 und 49 Jahren wurden von einem TOP-Ausbilderteam des FBZ umfassend theoretisch und vor allem praktisch in die Waldarbeit eingeführt. Neben hoch interessanten neuesten Erkenntnissen und technischen Finessen kam die Geselligkeit im Internat selbstverständlich nicnt zu kurz. Auch rundete die gute Küche die Veranstaltung hervorragend ab.
Ein herzliches Dankeschön von uns Lehrgangsteilnehmer an des gesamte Team des FBZ. Macht weiter so!

Lossprechungsfeier 2009 - Übergabe der Gesellenbriefe am 29. Juli

Lehrgang für Revierleiter: Qualitätsstandards in der Holzernte
Rückblick: Vor- und Nachkalkulation von Holzerntemaßnahmen unter Einsatz der elektronischen Kluppe und des FVA-Holzernte-Kalkulationsprogramms
Unter der kompetenten Leitung von Marco Reimann (FVA) fand am 18./19. Mai der zweitägige "Holzernte-Kalkulationslehrgang" statt. Am ersten Tag wurde der Einsatz der elektronischen Kluppe an praktischen Beispielen im Wald geübt - am zweiten Tag wurden die Möglichkeiten das FVA-Holzerntekalkulations-Programms im EDV-Schulungsraum vorgestellt und an einigen Vor- bzw. Nachkalkulationen durchgespielt.