Making of: KAT-Königsbronner Anschlag-Technik

In Kooperation mit der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg und dem Forstlichen Bildungszentrum Königsbronn (ForstBW), entstand das erste gemeinsame Video-Tutorial. Zusammen mit Herrn Prof. Dr. Dirk Wolff (Professur Waldarbeit und Forsttechnik) und den Kollegen (Samuel Bareiß, Mark Engelhardt und Markus Wick) des FBZ Königsbronn, wurde innerhalb eines Drehtages das Video-Tutorial „Königsbronner-Anschlag-Technik“ gedreht. Das Video-Tutorial veranschaulicht die Einsatzbereiche, Anwendung, Vorteile und die wichtigsten Anwendungshinweise der Königsbronner-Anschlag-Technik. Mithilfe unterschiedlichster Kameraperspektiven und Drohnenaufnahmen, wird die einfache, sichere und ergonomische Anwendung des KAT demonstriert.

Neuentwicklung zur seilunterstützen Fällung: KÖNIGSBRONNER-STAHLSEIL-TECHNIK (KST)

Mitarbeiter des Forstlichen Bildungszentrums Königsbronn haben eine neue Technik für die seilunterstützte Holzernte entwickelt. Mit der "Königsbronner-Stahlseil Technik" kann das Zugseil in einer Höhe von 10 m am Baum befestigt werden.

Es kommt somit dort zum Einsatz, wo die bei der „Königsbronner-Anschlag-Technik“ erreichte Höhe nicht mehr genügt. Insbesondere wird die „Königsbronner-Stahlseil-Technik“ eingesetzt bei Bäumen mit starker Gewichtsverlagerung, am Waldrand und an Verkehrswegen, sowie bei Blocküberlagerung

Ausrüstung:

- KST-Anschlagseil; 20 m lang
- Arbeitsseil (mit Wurfbeutel + Seiltasche)
- Teleskopstange mit Anschlagkralle

Eine genaue Beschreibung  des Verfahrens finden Sie hier

Im folgenden Videoclip wird die „Königsbronner-Stahlseil-Technik“ (KST) demonstriert

Videoclip zur „Königsbronner-Stahlseil-Technik“  (KST)