Kegeln in Itzelberg

Auf den vier vollautomatischen Kegelbahnen die das Cafe Seeblick besitzt, kann man viele entspannte Stunden genießen (Entfernung vom FBZ: 300 m).

Öffnet internen Link im aktuellen FensterNach oben

Minigolf am Itzelberger See

Schöne begehbare Minigolfbahnen ein gemütlicher Biergarten und andere Aktivitäten laden zum gemütlichen Erholen sowie zum entspannten Wettkampf ein. 
Wem die Bahnen zu groß sind der kann sein Glück bei den Billard - Golf - Tischen versuchen.
 

Öffnet internen Link im aktuellen FensterNach oben

MTB-Park und X-Country-Piste

In herrlicher, waldreicher Lage am Rande der Ostalb bietet Heidenheim nicht nur in direkter Umgebung des Hochberg-Skilifts ein ideales Mountainbikerevier. Vom Parkplatz des Skilifts Hochberg wurde eine eigens für den Mountainbikesport ausgewiesene Strecke ausgearbeitet. Sie beinhaltet alles, was das Bikerherz begehrt: schwungvolle Abfahrten, knackige Aufstiege, Federgabeleinschläge etc.. Auf Waldwegen geht es rund 7,8 km zum Startplatz der Biker-X-Piste auf dem Hochberg Skihang. Der folgende Downhill-Kick ist das absolute Highlight zum Abschluss des Parcours oder X-Country-Trails.


Vom Parkplatz des Hochberg-Skilifts verläuft die Strecke über einen Waldweg nach dem "Hochberg-Kindergarten", den Schotterweg ca. 500 m hinauf, bevor linker Hand eine kurze, rasante Abfahrt in Richtung Ugental erstmals dem Bike etwas abverlangt. Idyllisch am Waldrand entlang geht es durch das Tal und über ein großes Wiesengelände, bevor man auf eine Asphaltstrecke Kräfte für den nächsten Aufstieg sammelt. Eine Steigung von zum Teil über 20 Grad muss auf schmalem Waldpfad auf einer Länge von ca. 700 m überwunden werden - eine echte Herausforderung, die Füße dabei auch wirklich auf den Pedalen zu lassen. Nach dieser Strapaze geht es über verschlungene Waldwege durch eine Waldschneise. Nach dem "Stubental-Sträßle" ist man dann über dem Hochberg-Skilift mit herrlichem Blick auf Heidenheim und die Biker-Cross-Piste. Der "Downhill-Kick" zum Abschluss: über Schanzen, Hügel und Steilkurven geht's bergab, vorbei an der Bergwachthütte, zum Ausgangspunkt.

 

Biker-X ist der Wettkampftrend der internationalen Mountainbikeszene. Auf einer präparierten, ca 5 m breiten Naturpiste über Hügel und durch Steilkurven rasen im Rennbetrieb vier Fahrer gleichzeitig ins Tal. Die Strecke verfügt über zwei Sprungschanzen, fünf Sprunghügel und einen Freestyleabschnitt. Die von Ralph Hermann konzipierte Strecke erfüllt alle internationalen Kriterien: Steilheit, Schwierigkeitsgrad und Streckenführung.

Quelle: Stadt Heidenheim

Öffnet internen Link im aktuellen FensterNach oben

Kinos in der Nähe

Heidenheim 
Die Stadt Heidenheim hat 2 große Kinos, das Capitol in der Fußgängerzone und das Kino-Center beim Festplatz in den Seewiesen gelegen, in welchen die aktuellen Kinofilme gezeigt werden.

 

Im Sommer werden während der CineNights im Albstadion Open-Air Kinofilme vorgeführt. 
 
Quelle: Stadt Heidenheim
 

 

Aalen 
Der Filmpalast in Aalen - das aktuelle Kinoprogramm in sieben Sälen.
Das Aalener Kino unterhält eine eigene Internetseite. Dort finden Sie das laufende Programm des Tages und der Woche, Infos zur Reservierungs-Hotline, Preisinformationen und vieles mehr. 

Torbogenmuseum Königsbronn

Museum zur Geschichte der Gemeinde Königsbronn, zu sehen sind Exponate zur Geschichte:

Burg Herwartstein
Zisterzienserkloster
Schwäbischen Hüttenwerke
Königsbronner Stube
Wildschützenausstellung 
Kunstausstellungen der Maler Hermann Schöllhorn und Otto Neubrandt
Landesfischereimuseum
Fürstensaal

Aalener Museumswelt: Limesmuseum

Die Aalener Museumswelt enthält reiche Schätze: Römer, Reiter und Kastelle im Limemuseum,  

Limesmuseum 

Dienstag bis Sonntag von 10 bis 12 Uhr und 13 bis 17 Uhr.

Kostenlose Führung jeden ersten Sonntag im Monat um 14.30 Uhr.

An Feiertagen auch montags geöffnet.

Hl. Abend, 1. Weihnachtsfeiertag, Silvester und Neujahr geschlossen. 

Tel: 07361 961819

Fax: 07361 961839

E-Mail: : limesmuseum.aalen(at)t-online.de  

Geöffnet Dienstag bis Sonntag von 14 bis 17 Uhr.

Meteorkratermuseum in Steinheim

Was Sie auch interessiert, Paläontologie oder Geologie - beide Bereiche werden im Meteorkratermuseum dargeboten.
Nur fünf Museen auf der ganzen Erde widmen sich Meteorkratern und das Meteorkratermuseum in Sontheim im Stubental (im Steinheimer Becken gelegen) gehört zu den sehenswertesten. Es zeigt, wie der Steinheimer Krater entstanden ist, stellt typische Gesteine und die exotische Organismenvielfalt aus der sich anschließenden Zeit des Kratersees vor. 
Das Steinheimer Becken ist eine der bedeutendsten Fundstellen des Miozäns und an keiner anderen Stelle ist die Artenvielfalt, von kleinsten bis zu den größten Lebewesen, so vollständig!

 

Infos finden Sie Öffnet externen Link in neuem Fensterhier


Rätsel im Sand

Natürlich erfahren Sie auch was es mit dem Steinheimer Schneckensand auf sich hat und wer dieses Rätsel gelöst hat.

Öffnet internen Link im aktuellen FensterNach oben

Heidenheimer Museen

Museum Schloss Hellenstein
Öffnungszeiten:

Geöffnet von  15. März bis 15. November  
Di. - Sa.  10:00  - 12.00 Uhr  und 14.00  - 17.00 Uhr  
So. + Feiertags  10.00  - 17.00 Uhr 

 


Kunstmuseum - Hermann Voith Galerie
Öffnungszeiten :

Montag geschlossen 
Di.- Fr.  10.00 - 12.00 Uhr  und 14.00  - 17.00 Uhr  
Mittwochs bis  19.00  
Sa. + So.  11.00 - 17.00 Uhr  
http://www.kunstmuseum-heidenheim.de 
Telefon: 0 73 21 / 3 27 - 3 92 und 3 93 
Telefax: 0 73 21 / 3 27 - 6 89

 

Museum im Römerbad
Öffnungszeiten:
15. März - 15. November  
  
  
Donnerstag  10:00 Uhr - 12:00 Uhr  und 14:00 Uhr - 17:00 Uhr  
Sonn- und Feiertage  10:00 Uhr - 17:00 Uhr  
  
Telefon: 0 73 21 / 3 27 - 3 97 
Telefax: 0 73 21 / 3 27 - 6 96

 


Museum für Kutschen und Chaisen Karren
Öffnungszeiten :
15. März  - 15. November  
Di.- Sa.  10.00  - 12.00 Uhr  und 14.00  - 17.00 Uhr  
Sonn- + Feiertage  10.00 - 17.00 Uhr  
Telefon: 0 73 21 / 3 27 - 3 94 
Verwaltung: 0 73 21 / 3 27 - 3 80

 

Öffnet internen Link im aktuellen FensterNach oben

Schloss Hellenstein in Heidenheim

In Schlosskirche, Obervogtei, Burgvogtei und Altanenbau befindet sich heute das Museum Schloss Hellenstein, im Erdgeschoß der Burgvogtei der Marstall, der für kulturelle Veranstaltungen genutzt wird. Das markante Gebäude an der Südostseite, der Fruchtkasten, entstand um die Mitte des 15. Jahrhunderts und diente als Sammelstelle für Naturalabgaben. Heute ist dort das Museum für Kutschen, Chaisen und Karren untergebracht. Von der Südostbastion, dem sog. Zwetschgengärtle, können Sie einen weiten Blick auf die Stadt und Umgebung genießen.

Öffnet internen Link im aktuellen FensterNach oben